Verantwortlich: Mandl
Empfohlenes Semester: 1./2. Semester
Dauer: 2 Semester
Zuordnung: IIM-IW
Leistungspunkte: mind. 12
Leistungsnachweis: Modulteilprüfungen
Häufigkeit/ Turnus: jährlich
Voraussetzungen: BA I1
Inhalt: Neuere Entwicklungen in der Informationswissenschaft, wirtschaftliche, soziale und technologische Aspekte von Informationssystemen, neuere technologische Standards
Kompetenzziele: Studierende kennen neuere technologische Standards und Entwicklungen, sowie gesellschaftliche Konsequenzen von Informationssystemen und können diese Konsequenzen für neuere technologische Standards bewerten.
Aktuelle Standards
Modulzuordnung: MA-IIM-IW1: Perspektiven der Informationswissenschaft
Lehrform: Vorlesung
Arbeitsaufwand: 2SWS=30h + 90h Selbststudium
Leistungspunkte: 4
Status: Wahl
Voraussetzungen: BA I1
Empfohlenes Semester: 1. Semester
Häufigkeit/ Turnus: jährlich / im Wintersemester
Inhalt: Jeweils aktuelle Standards und Methoden für die Informationswissenschaft werden behandelt. Vermittelt werden fortgeschrittene Methoden zur Formalisierung, Modellierung und Programmierung sowie aktuelle Entwicklungen (z.B. innovative Suchverfahren, Metadaten-Standards, Wissensrepräsentation, Dokumentenmanagement, Semantic Web und Ontologien, Services, AJAX und dynamische Webseiten). Anhand von Beispielen wird die Eignung der Technologien für Projekte bewertet. Eine große Rolle spielt dabei die Rolle der Technologien bei der Informationsintegration durch die Verknüpfung von bestehenden Systemen zu neuen Diensten.
Lernziele: Die Studierenden können sich selbständig aktuelle Standards und innovative Programmiermethoden erarbeiten und deren Vor- und Nachteile abschätzen sowie die Eignung dieser Werkzeuge und Methoden für konkrete informationswissenschaftliche Projekte bewerten. Die Studierenden können theoretisch-analytische und praktische Strategien zum Vergleich und der Bewertung von Standards einsetzen. Durch den erarbeiteten Überblick sind die Studierenden mit aktuellen Standards vertraut und können diese zielgerichtet auch für Teilprojekte einsetzen.
Prüfung: Klausur
Formalisierung
Modulzuordnung: MA-IIM-IW1: Perspektiven der Informationswissenschaft
Lehrform: Übung mit begleitender Projektarbeit
Arbeitsaufwand: 2SWS=30h + 90h Selbststudium
Leistungspunkte: 4
Status: Wahl
Voraussetzungen: BA I1
Empfohlenes Semester: 2. Semester
Häufigkeit / Turnus: jährlich / im Sommersemester
Inhalt: Vertiefende Konzepte der Formalisierung kennenlernen und anwenden. Dazu gehören bspw. Konzepte der objektorientierten Modellierung (UML, Design Patterns) und der Datenmodellierung (ER, XML, RDF etc.)
Lernziele: Die Studierenden kennen formale Konzepte der Modellierung und können diese einsetzen. Sie können die Grenzen der prinzipiellen Möglichkeiten der Formalisierung mittels theoretisch fundierter Aussagen benennen und einschätzen.
Prüfung: Projektarbeit
Information und Gesellschaft
Modulzuordnung: MA-IIM-IW1: Perspektiven der Informationswissenschaft
Lehrform: Seminar
Arbeitsaufwand: 2SWS=30h + 90h Selbststudium
Leistungspunkte: 4
Status: Wahl
Voraussetzungen: BA I1
Empfohlenes Semester: 1. Studienjahr
Häufigkeit/ Turnus: jährlich
Inhalt: Die Wechselwirkungen zwischen Gesellschaft und Information- stechnologie sind vielfältig. Innovationen in der Informationstechnologie führen zu neuen Produkten, neuen ethischen Fragestellungen und einer Neuordnung der Medienlandschaft. Themen wie Identität in digitalen Netzen, informationelle Selbstbestimmung und Datensicherheit spielen hier eine Rolle. Dabei ist interdisziplinäres Denken notwendig und Bezüge bspw. zur Rechtswissenschaft, zur Medienwissenschaft oder der Ethik müssen diskutiert werden. Zu einem ausgewählten Thema aus dem Bereich Information und Gesellschaft wird anhand von innovativen Ansätzen der aktuelle Forschungsstand vorgestellt und diskutiert.
Lernziele: Ziel des Seminars ist die selbstständige Erschließung, Ausarbeitung und Präsentation eines vorgegebenen Inhaltsbereichs, der interdisziplinäres Arbeiten erfordert. Die Studierenden sind in der Lage, eine wissenschaftliche Diskussion nach einer Präsentation zu leiten. Durch die Teilnahme an der Veranstaltung und die wissenschaftliche Diskussion über die Vorträge wird das Verständnis der bereits erworbenen Kenntnisse zu einem Themenbereich aus dem Bereich Information und Gesellschaft vertieft und ausgeweitet. Die Studierenden erwerben Methodenkompetenzen etwa zur eigenständigen Literaturrecherche und der Bewertung wissenschaftlicher Literatur. Insbesondere erwerben die Studierenden Transferkompetenz, die es ihnen erlaubt, ihren Wissensstand selbsttätig technischen und gesellschaftlichen Entwicklungen anzupassen.
Prüfung: Mündliche Präsentation und Hausarbeit